NAVIGATION

Zurück

Ausstellungen

Vom Aargau in die Pfalz: Die Habsburger im Mittelalter

Vielsagende Namen trugen die frühen Habsburger Grafen: Da finden sich Rudolf der Alte, Rudolf der Gütige und Rudolf der Schweigsame – Graf Rudolf IV, der als erster König des Heiligen Römischen Reiches mit der Zählung wieder am Anfang begann, blieb ohne Namenszusatz. Er stand für sich! Mit seiner Krönung 1273 wurde er als erster Habsburger auf den Thron gewählt; mit dieser steilen Karriere gilt er heute als Stammvater einer Herrscherdynastie, die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Könige und Kaiser stellte und Persönlichkeiten hervorbrachte wie Maria Theresia oder Kaiserin Sisi. Die neue Landesausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer erzählt jedoch erst einmal von früheren Zeiten: vom Kampf um die Krone, von der Zeit „im Schatten des Thrones“, während der die Habsburger geschickt im Hintergrund agierten, und von der Rückkehr samt dem Aufstieg zum Kaiserhaus, in Zahlen ausgedrückt also vom 13. bis ins 16. Jahrhundert. „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ ist nicht ohne Grund in Speyer zu sehen, sind doch die ersten Habsburger-Könige Rudolf I. und Albrecht I. im dortigen Dom beigesetzt. Quasi nebenan lässt sich nun ein Blick in mittelalterliche Lebenswelten werfen: Zu den Leihgaben zählen der Tiroler Erzherzogshut, ein prächtiger Chormantel aus dem ehemaligen Kloster Sankt Blasien, eine Rüstung aus der Zeit um 1500 oder auch das Kettenhemd Leopolds III. aus Luzern, dazu kunsthistorisch bedeutsame Handschriften und archäologische Funde. (Bild: Kaiserin Eleonore/Kaiser Friedrich III., Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich)

Kommentare

Kommentar von fagmalk |

Ramiro pIoopGonwUuFGVPBZmm 5 20 2022 a href=http: cialis.motorcycles buy cialis generic online a The mammary tissue also expands erratically into the axilla as the glandular tail of spence

Kommentar von advawleve |

a href=http: acialis.one buy cialis a Subcutaneous administration of tamoxifen decreased the incidence of mammary tumours in multiple studies in mice


WERBUNG