
Ausstellungen
Wir sind Hanau
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Anschließend tötete er seine Mutter und sich selbst. Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov ließen an diesem Tag schuldlos ihr Leben. Doch Hanau ist keine besondere Stadt – Hanau ist überall. Oder könnte überall sein. Denn Rechtsextremismus und Ausländerhass ist im ganzen Land verbreitet. Kurz: „Wir sind Hanau“, wir sind alle davon betroffen. In Mannheim wird das nun anschaulich gemacht: Auf dem Wall vor der Alten Feuerwache sowie in der Halle werden Bilder und Texte gezeigt. Die Posterreihe „Einzelfälle“ dokumentiert rassistische Vorfälle und rechtsextreme Straftaten in Deutschland. Doch was häufig als „Einzelfall“ bezeichnet wird, ist ein strukturellen Problem! Die Sammlung „Texte nach Hanau“ wiederum versammelt Gedichte und Texte von Menschen, die ihre Erfahrungen, ihre Wut, ihre Trauer und ihre politischen Forderungen nach dem Anschlag teilen. Die Beiträge geben migrantischen und antirassistischen Perspektiven Raum – eindrücklich, persönlich und vielstimmig.