
Leben im Delta
Mannheimer Abendakademie: Für Begegnungen und gegen Einsamkeit
„Gemeinsam stark – damit niemand allein bleibt“ – so heißt das neue Programm der Mannheimer Abendakademie, das Anfang September erscheinen wird. Es umfasst Kurse, die von September 2025 bis März 2026 an der Volkshochschule angeboten werden. Gleichzeitig ist das Magazin aber viel mehr als nur ein reines Programmheft. Die Mannheimer Abendakademie setzt damit auch zukunftsrelevante Themen und Schwerpunkte. Wir haben mit der Geschäftsführerin Susanne Deß darüber gesprochen.
Delta im Quadrat: Frau Deß, welche Botschaft setzt Ihr neues Magazin?
Susanne Deß: Wir leben in immer schwierigeren Zeiten. Wir beobachten, was weltweit passiert, etwa wenn es um militärische Auseinandersetzungen, um den Klimawandel, um neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder auch um die teilweise drastischen Sparkurse von Bund, Ländern und Kommunen geht. Davon sind wir in Mannheim besonders betroffen. All das sorgt für eine zunehmende Verunsicherung bei ganz vielen Menschen, unabhängig von ihrem Alter. Natürlich können wir von der Abendakademie keine erschöpfenden Antworten geben, aber wir denken, dass es gerade jetzt wichtig ist, ins Gespräch zu kommen, gemeinsam Dinge zu erleben und zu gestalten sowie einen Ort der Begegnung zu finden. Die Volkshochschule ist dafür der geeignete Ort.
DiQ: Ihnen waren und sind Kooperationen wichtig. Was haben Sie da erreicht?
SD: Gemeinsam stark – das gilt auch für die Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim und vielen anderen Institutionen und Einrichtungen. Wir haben uns dazu entschlossen, die Jugendkunstschule in Mannheim weiterzuführen. Auch und gerade in finanziell schwierigen Zeiten. Unter dem Motto „Wir mischen mit und malen weiter“ haben wir die Trägerschaft übernommen, nachdem die Freie Kunstakademie in Mannheim schließen musste. Mit der Mannheimer Abendakademie steht künftig ein neuer und zuverlässiger Partner hinter dem bunten Programm für Kinder und Jugendliche. Los geht es im September mit den ersten Angeboten, die Kindern und Eltern bereits von der Jugendkunstschule bekannt sind.
DiQ: Welche Veranstaltungen wird es zum Thema „Gemeinsam stark“ geben?
SD: Das Motto zieht sich durch alle Programmbereiche. Egal, ob gemeinsam tanzen, kochen, singen, malen, töpfern, Sprachen lernen oder ChatGPT kennenlernen – hier gibt es ganz viele Angebote. Wir wollen auch ganz zwanglos und niedrigschwellig Menschen zu uns einladen. Wir beteiligen uns im November an der SWR-Aktion „Exit Einsamkeit“ und bieten Flohmärkte, Spielenachmittage und einen besonderen Adventstag für alle an. Als Volkshochschule sind wir aber auch ein Ort der politischen Bildung und der Demokratie. Gerade wenn es darum geht, unsere Demokratie zu schützen, ist Gemeinsamkeit wichtig.
DiQ: Deshalb veranstalten Sie im Oktober auch die „Meile der Demokratie“?
SD: Ja, wir setzen damit das vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg initiierte Projekt „Ratschlag Demokratie“ in Mannheim um. Los geht es am 10. Oktober um 16 Uhr an der Universität Mannheim. An verschiedenen Stationen gibt es unterschiedliche Aktionen und Ansprechpartner. Am frühen Abend kommen dann alle in der Abendakademie zusammen, wo es im ganzen Haus Angebote gibt. Im großen Saal erwarten wir Jagoda Marinić. Die bundesweit bekannte und mehrfach ausgezeichnete Autorin, Kolumnistin und Podcasterin kann klug und humorvoll viel zum Thema Demokratie sagen. Das wird der Höhepunkt sein, auf den wir uns besonders freuen.
DiQ: Gemeinsam stark – gilt das auch für die Mitarbeitenden der Abendakademie?
SD: Auf jeden Fall. Gerade in Zeiten knapper Kassen sind wir in ständigem Austausch darüber, wie wir dennoch ein vielfältiges und kreatives Angebot auf die Beine stellen können. Für mich aber war die schönste Überraschung jedoch ein Projekt unseres Hausteams. Ein Hausmeister kam auf die Idee, zur Weihnachtszeit Menschen ohne festen Wohnsitz zu einem Mittagessen einzuladen. Unser Hausteam setzt diese Idee nun um und ist bereits eifrig mit der Planung beschäftigt. Am 21. Dezember werden wir dann rund 80 Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu einem mehrgängigen Menü begrüßen. Neben Geldspenden sammelt das Hausteam auch neuwertige Handschuhe, Mützen und Schlafsäcke. Genau das ist es, was uns als Volkshochschule ausmacht: Wir sind ein Ort der Begegnung und stehen für den Zusammenhalt und die Vielfalt unserer Gesellschaft.