NAVIGATION

Zurück

Leben im Delta

Weinheim: Ein Sommer voller Kultur!

Wenn im Weinheimer Schlosshof eine Bühne unter freiem Himmel entsteht und das altehrwürdige Gebäude zur Kulisse für Konzerte, Lesungen und andere Aufführungen wird, dann ist wieder Kultursommer. Auch 2025 lädt das vielfältige Programm vom 03. bis 20. Juli zu Musik, Kabarett, Lesungen und Mitmachaktionen ein – an einem besonderen Ort und mit besonderem Anspruch. Wir haben mit dem Leiter des Kulturbüros der Stadt Weinheim, Tobias Schindler, über Visionen, Zusammenarbeit und Highlights gesprochen.

Delta im Quadrat: Welche Vision steht hinter dem diesjährigen Kultursommer? Und wie spiegelt sich das im Programm wider?

Tobias Schindler: Der Weinheimer Kultursommer ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Er findet an einem besonders schönen Ort und dadurch in einer besonderen Atmosphäre statt. Die Fassade des historischen Schlosses bietet eine fantastische Kulisse. Auch dadurch ist es uns gelungen, großartige überregionale Künstlerinnen und Künstler für einen Auftritt in Weinheim zu gewinnen. Außerdem kann der Weinheimer Kultursommer sich auf viel lokales Engagement stützen, sodass zahlreiche Weinheimer Vereine mit spannenden Veranstaltungen zum Programm beitragen. Unsere Vision ist es, die Menschen aus Weinheim und Umgebung zu einem kleinen Festival einzuladen, um schöne Abende zu verbringen, zu lachen, zu tanzen, um inspiriert zu werden und um selbst kreativ zu sein.

DiQ: Welche Formate oder Personen sind für Sie persönliche Highlights in diesem Jahr?

TS: Neben zahlreichen Kooperationen mit lokalen Vereinen, die ich bereits jetzt im Vorfeld sehr genieße, freue ich mich ganz besonders auf das Konzert des Klavierkabarettisten William Wahl, der bis vor wenigen Jahren mit seiner A-cappella-Band „basta“ auf Tour war und nun als Solokünstler mindestens ebenso unterhaltsame Programme auf die Bühne bringt. Außerdem werden Bernd Begemann & Die Befreiung in Weinheim spielen. Konzerte mit dieser Band sind immer ein Erlebnis – zum Tanzen, zum Träumen und zum Philosophieren. Und (nicht nur) für das junge Publikum wird Margit Ruile anreisen und aus ihrem zauberhaften Kinderbuch „Nelumbiya“ lesen. Da geht es um Pflanzen, die sich ihren Platz in der Welt zurückerobern müssen. Das Eröffnungskonzert mit der Mainzer Band KAH wird sicher auch großartig! Es stehen so viele aufregende Veranstaltungen auf dem Programm, da fällt es schwer, sich für einzelne Highlights zu entscheiden.

DiQ: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Kulturamt, Vereinen und freien Initiativen?

TS: Erfreulicherweise gelingt sie sehr gut. Viele Kooperationen, etwa zur Ausrichtung des Fair-All-Festivals oder des Internationalen Kulturfests, bestehen bereits seit Jahren und ich freue mich, dass aus ihnen immer wieder spannende und sich verändernde Projekte entstehen. Mit dem lokalen Theater „Holzwurm“ sind wir schon lange eng verbunden. In diesem Jahr setzen wir mit einer gemeinsamen „Open Stage“ jedoch ein Format um, das es so beim Kultursommer bisher noch nicht gab. Mit anderen Vereinen arbeiten wir erstmals für den Kultursommer zusammen. So freuen wir uns beispielsweise, zusammen mit dem Beat Club Weinheim einen „Summergroove“-Abend zu veranstalten, bei dem mit DJ-Pult und Live-Musik zum Tanzen eingeladen wird.

DiQ: Was bedeutet der Kultursommer für die Stadt Weinheim?

TS: Der Kultursommer ist ein kleines Festival. Er soll Raum schaffen, um zusammenzukommen, etwas gemeinsam zu erleben und sich auszutauschen. Wir freuen uns, wenn der Kultursommer als Treffpunkt genutzt wird. Auch aus diesem Grund werden einige Veranstaltungen bei freiem Eintritt angeboten. Außerdem ist es uns wichtig, dass die Stadtgesellschaft das Programm ein Stück weit mitgestalten kann. Hierzu haben wir im Herbst vergangenen Jahres unter anderem eine Umfrage in den Sozialen Medien durchgeführt, welche Künstler wir unbedingt einmal für den Kultursommer buchen sollten. Die Heidelberger Band „Salma mit Sahne“ wurde hier gewünscht – und nun ist sie in einem Doppelkonzert mit dem aus dem Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2024 bekannten Duo „Galant“ (Foto © Eddi Bachmann) im Weinheimer Schlosshof zu erleben.

DiQ: Wie sieht es mit der Verpflegung beim Weinheimer Kultursommer aus?

TS: Sicher eine Bereicherung für den Kultursommer ist, dass wir in diesem Jahr erstmals mit einem festen Gastronomen zur Bewirtung aller Veranstaltungen zusammenarbeiten. Wir freuen uns sehr, dass wir Tristan Brandt hierfür gewinnen konnten, der im Mai das Schlossparkrestaurant neu eröffnet hat und durch dessen Angebote ein Besuch des Kultursommers sicherlich auch kulinarisch zu einem Erlebnis werden kann.

DiQ: Wo finden Interessierte weitere Informationen zum Programm, Tickets und aktuelle Updates zum Kultursommer?

TS: Ausführliche Informationen finden sich in einer Broschüre, die in Weinheim an verschiedenen Stellen ausliegt. Selbstverständlich sind alle Informationen aber auch online zu finden, am besten auf der Homepage der Stadt Weinheim. Tickets sind über Reservix sowie bei der Tourist-Information der Stadt Weinheim und im Kartenshop der DiesbachMedien erhältlich.

03. Juli - KAH - Eröffnungskonzert

04. Juli - Rotary Brass

05. Juli - Inklusives Festival „Fair All“

06. Juli - Internationales Kulturfest

08. Juli - Nelumbiya – Kinderbuchlesung

09. Juli - Sommergroove – Live-Musik & DJ-Beats

10. Juli - Open Stage

11. Juli - William Wahl „Wahlweise“

12. Juli - Salma mit Sahne und GALANT

13. Juli - Sommerkonzert des Akkordeonclubs

13. Juli - Bernd Begemann & Die Befreiung

15. Juli - Open Stage

16. Juli - Rhein-Neckar Jazz-Orchester

17. Juli - Ehrenamtstag

18. Juli – Muddy’s Open Air

19. Juli - Eröffnung Offene Ateliers

19. Juli - Kurpfälzer Gebabbel un Gebrumm

20. Juli - Weinheim Trilogie

 

 


WERBUNG